Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen
Der Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen liegt im hinteren Zillertal und schützt auf einer Fläche von 422 km² eine beeindruckende Natur- und Kulturlandschaft nördlich des Alpenhauptkamms.
Wie die Finger einer Hand teilt sich das hintere Zillertal ab Mayrhofen in die verschiedenen Seitentäler auf. Dabei erstreckt sich der Naturpark in einer Höhe von 1.000 m in Ginzling, bis auf 3.509 m am Hochfeiler, über alle Höhenstufen der Zentralalpen. In diesen Höhen lässt sich viel erleben.
Naturpark mit Charakter
Die wunderschöne Naturparkregion liegt direkt an den Ortschaften Finkenberg, Tux und Hintertux. Die naturgeformte Gebirgslandschaft mit extremen Bedingungen ist eng verzahnt mit der menschlichen Nutzung. So überquerten die Menschen schon vor Jahrtausenden die Jöcher in der Region und überwanden die Grenzen zwischen dem heutigen Nord- und Südtirol. Erleben auch Sie das Gebiet und die besondere Bergatmosphäre des Tuxertals.
Nehmen Sie im Naturpark Zillertaler Alpen die Vielfalt der Region bewusst wahr
- in Ausstellungen,
- dem Naturparkhaus,
- auf Themenwegen,
- an Infopunkten oder
- einer der geführten Wanderungen mit Naturpark-Guides.
Partnerbetriebe des Naturparks
Im Zillertal gibt es zahlreiche Betriebe, die mit dem Naturpark eine enge Kooperation geschlossen haben – viele davon im schönen Tux-Finkenberg. Was erwartet Sie in einem Naturpark-Partnerbetrieb? Diese qualitätsgeprüften Beherbergungsbetriebe müssen verschiedene Qualitätskriterien erfüllen, sich mit der Philosophie des Naturparks identifizieren und bringen den Naturparkgedanken direkt an den Gast. Oft werden regionale Produkte angeboten oder spannende Wanderungen veranstaltet, fragen Sie im Tourismusbüro Tux-Finkenberg oder bei Ihren Naturpark-Gastgebern nach.
Verhalten im Naturpark
- Lauschen Sie der Natur und genießen Sie die Ruhe – jeglicher Lärm stört die heimischen Tiere.
- Im Naturpark gibt es keinen Campingplatz – kehren Sie in eine der Hütten zum Übernachten ein.
- Machen Sie kein Feuer im Freien.
- Hunde bitte an die Leine.
- Der Naturpark zeichnet sich durch Reinheit und Sauberkeit aus. Helfen Sie mit, dass das so bleibt.
- Bitte bleiben Sie am Weg – zu Ihrer Sicherheit und dem Wohl der Tiere.
- Achtung Mineraliensammler!
Unzählige wunderschöne und seltene Minerale wie Amethyst, Bergkristall, Granat, Mondstein, Turmalin und vor allem Granat locken Sammler ins Zillertal. Zum Sammeln ist die Verwendung einfacher Hilfsmittel, wie Hammer und Meißel, zulässig; maschinelle Einrichtungen, Spreng- oder Treibmittel sind aber nicht erlaubt, um Mineralien zu sammeln. Polizei und Naturparkaufseher kontrollieren vermehrt!
Weitwanderwege im Naturpark
Die Alpen sind DAS Gebiet der Weitwanderwege. Quer durch Österreich oder von Italien nach Deutschland gibt es die verschiedensten Wege. Gut, dass das Tuxertal im Herzen der Tiroler Berge liegt und somit Zwischenstopp auf vielen Wanderwegen ist. Machen Sie Rast in Tux-Finkenberg, genießen Sie Tiroler Spezialitäten und werfen Sie einen Panoramablick auf den Hintertuxer Gletscher bevor Sie weiter in Richtung Süden, Norden, Osten oder Westen wandern.
Berliner Höhenweg
Sechs Tage lang können Sie auf diesem Weg, der Zillertaler Runde, wandern. Nicht genug? Dann verlängern Sie Ihren Weitwanderurlaub über den Aschaffenburger Höhenweg! Die Zillertaler Runde lässt sich von Mayrhofen nach Finkenberg oder umgekehrt erwandern, in beiden Richtungen ist sie ein faszinierendes Erlebnis: vorbei an zwei wunderschönen Seen sowie dem Tuxer Wahrzeichen – dem Olperer. Die Tagesetappen in verschiedener Länge führen über gute Wanderwege durch alpines sowie hochalpines Gelände – hier ist eine gute Bergausrüstung und Ausdauer erforderlich. Am Ende jeder Etappe gibt es eine Schutzhütte, in der sich Bergwanderer stärken und auch nächtigen können.
Am Ende jeder Etappe gibt es eine Schutzhütte, in der sich Bergwanderer stärken und auch nächtigen können. Der Höhenweg verbindet die Alpenvereinshütten im Zillertal miteinander.
Peter Habeler Runde
Begeben Sie sich auf die Spuren der Berglegende und erwandern Sie auf 56 km die westlichen Zillertaler Alpengipfel. 6 Hütten liegen am Weg, der nach dem bekannten Zillertaler Bergsteiger benannt wurde.
Die Runde in Zahlen:
- 56,5 km Rundwanderung
- Tagesdistanzen von 3,5 bis 13 km
- Tagesgehzeit von 2,5 bis 8 Stunden
- so viele Gipfel wie Sie wollen
- 6 Hütten
- alle Hütten und Gipfel über 2.000 m Seehöhe
Wer ist Peter Habeler?
Der österreichische Extrembergsteiger wurde im Zillertal geboren. Er ist bekannt für die Erstbesteigung des Mount Everest ohne zusätzlichen Sauerstoff im Jahr 1978 und vielen weiteren Erstbegehungen u.a. mit Reinhold Messner. Bereiten auch Sie sich beim Wandern im Zillertal auf neue Rekorde vor!
Zieladresse Tourismusbüro:
A-6293 Tux, Lanersbach 401
Online Route planen:
Detaillierte Informationen zur Anreise mit dem Bus finden Sie hier.
Hier finden Sie alle Informationen zur Anreise mit Bahn und Bus nach Tux im Zillertal. Sie können Ihre Bahntickets auch online kaufen!
Die Flughäfen Innsbruck, Salzburg und München liegen zwischen 90 und 230 km von Tux-Finkenberg entfernt.
Flugpläne von Innsbruck finden Sie hier