Hier finden Sie alle Informationen, die Öffnungszeiten und allerlei Wissenswertes über die Ausflugsziele in Tux-Finkenberg!
Das 300 Jahre alte Mehlerhaus wurde von der Gemeinde Tux zu einem Kulturzentrum und kleinem Museum restauriert. Die Ausstellung: "Frauen in Tux & Frauen im Himalaya" ist jeden Freitag (27.12.2019 - 17.4.2020) von 13.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Mehr ErfahrenDie Tuxer Mühle aus dem Jahre 1839 wurde restauriert und so ein Stück bäuerlicher Kultur erhalten. Früher hat man sich auf dem Bauernhof weitgehend selbst versorgt und es wurde die in unserer Höhenlage noch gedeihende Gerste angebaut. Dieses Gerstenmehl wurde nicht nur zum Brotbacken, sondern auch für die Zubereitung von verschiedenen Mehlspeisen verwendet (z.B. für Nudeln, Krapfen). Öffnungszeiten: Jeden Montag von 13.00 bis 16.00 Uhr (Mitte Juni - Ende September)
Unter dem Spannagelhaus am Hintertuxer Gletscher beginnt der Einstieg in das unterirdische Abenteuer: Der Alpenhauptkamm besteht hauptsächlich aus Urgestein. Als eine geologische Besonderheit zieht sich jedoch ein Marmorzug (Kristalliner Kalk) von Hintertux nach Süden zum Spannagelhaus. Die Höhle ist die größte Naturhöhle der gesamten Zentralalpen! Mehr Infos unter Tel: +43 5287 87251
Mehr ErfahrenDer Natur Eis Palast am Hintertuxer Gletscher auf 3.250 m ist eine natürlich gewachsene Gletscherspalte, welche ohne menschliches Einwirken entstanden ist. Er gliedert sich in die Eingangshalle, die Firnkegelgalerie mit der Kristallkammer, die blaue Kammer mit der Eiskapelle und dem eigentlichen Eispalast mit seinen lupenreinen Eisformationen. Führungen finden täglich zu jeder vollen Stunde von 10.30 Uhr bis 14.30 Uhr statt. Nähere Informationen beim Natursport Tirol, Tel. +43 676 3070000 oder bei der Hintertuxer Gletscherbahn, Tel. +43 5287 8510
Mehr ErfahrenDie auf 1.984 m gelegene Junsalm mit der Jausenstation Stoankasern liegt in einem wildromantischen Almhochtal, inmitten von Viehweiden und Alpenrosenhängen. Von Mitte Juni bis Ende September schaut der interessierte Besucher täglich vormittags zu, wie Milch zu Butter und Käse verarbeitet wird. Gehzeit: ca. 2 ½ Stunden ab Tux-Lanersbach, dienstags und donnerstags Wandertaxi (Juni - September).
Mehr ErfahrenDer heutige Baubestand der denkmalgeschützten Höfegruppe im Weiler Gemais ist dem 18. Jahrhundert zuzuschreiben. Entwickelt hat sich die Siedlung aus einem Schwaighof, der im 13. Jahrhundert angelegt wurde. Durch die Aufteilung dieses Hofes sind die heute noch bestehenden vier Wirtschaften entstanden. Diese Höfegruppe ist ein Musterbeispiel für bauliche und wirtschaftliche Entwicklung der mittelalterlichen Schwaighofgründungen.
Ein seltenes Beispiel alter Tiroler Holzbautechnik ist die 1876 erbaute Teufelsbrücke. Die Brücke überspannt die tief eingeschnittene Klamm, durch die der Tuxbach fließt. Ebenfalls aus dem 18. Jahrhundert stammt die Hochstegbrücke über den Zemmbach.
Am Gipfel des Genusses befindet sich die Bergstation Gefrorene Wand am Hintertuxer Gletscher mit der Panoramaterrasse. Schon die Auffahrt mit dem Gletscherbus 3 – der wohl spektakulärsten Seilbahn der Alpen – ist ein wahres Erlebnis. Das atemberaubende Panorama reicht vom Großglockner über die Dolomiten bis hin zur Zugspitze! Die Auffahrt zur Panoramaterrasse ist "barrierefrei" – Österreichs höchstgelegener Personenaufzug bringt auch Familien mit Kinderwagen und Rollstuhlfahrer problemlos auf die Panoramaterrasse. Auf der Panoramaterasse ist eine Ausstellung von Skulpturen vom Künstler Leonhard Tipotsch.
Mehr ErfahrenDie 1721 erbaute Kirche von Finkenberg, ist dem Hl. Leonhard geweiht und birgt frühbarocke Stuckaturen. Außerdem prägen noch vier weitere Kapellen das Ortsbild von Finkenberg, Innerbergkapelle am Ortsende, Herz-Jesukapelle am Ortsanfang, die Heimkehrer-Kapelle im Ortsteil Persal und die Hochsteg-Kapelle im Ortsteil Hochsteg. Der Maler Wolfram Köberle aus Innsbruck schuf 1965 die Freskenmedaillons. Die Tuxer Pfarrkirche in Tux-Lanersbach, Mariahilfkapelle in Tux-Vorderlanersbach (Testerkapelle), Barbarakapelle mit dem Fresko des bekannten Künstlers Max Weiler, Kirche Maria Himmelfahrt in Hintertux, Kapelle in Madseit und die Rosenkranzkapelle in Tux-Vorderlanersbach.
Funkelnde Edelsteine aus den Zillertaler Alpen zeigt das Mineralien- und Kristallmuseum in Finkenberg. Diese edlen Schätze der Berge wie beispielsweise leuchtende Rutilgitter und Zepterquarze, prachtvolle Amethysten und pittoreske Rutilgitter oder Adulare mit Calcit sind vor unvorstellbaren Zeiten, vor Jahrmillionen bereits während der Entstehung der Alpen in Klüften gewachsen. Die hoch qualitative Sammlung gilt als eine der besten im Zillertal. Führungen nur nach Voranmeldung möglich! Tel: +43 680 1501025
Das Alte Jöchlhaus im Weiler Madseit ist eines der ältesten Bauernhäuser in Nordtirol. Eine dendrochronologische Untersuchung der Universität Innsbruck ergab ein Mindestalter von rund 600 Jahren. Das Alte Haus existierte also schon, bevor Kolumbus in Amerika landete. Es hat den 30-jährigen Krieg und die kleine Eiszeit miterlebt und vielen Generationen von Bergbauern ein Dach über dem Kopf geboten. Bis zum heutigen Tag war es ununterbrochen bewohnt. Im gemütlichen "Zirbennest" unter dem Schindeldach findet eine Ausstellung mit Führung zum Thema "Die Kristalle der Steinzeitjäger" statt!
Mehr ErfahrenDie Granatkapelle am Penkenjoch ist dem Zillertaler Seligen Engelbert Kolland geweiht. Für die Ausführung konnte der berühmte Schweizer Architekt Mario Botta gewonnen werden. Das Kunstwerk liegt auf 2.087 m Seehöhe am Sonnenplateau des Penkenjochs - direkt am Speichersee - mit einem der schönsten Ausblicke auf die Zillertaler Bergwelt. Von der Bergstation der Finkenberger Almbahnen ist die Granatkapelle in 10 Minuten Gehzeit gemütlich für jedermann erreichbar. Die Kapelle ist nur im Sommer zugänglich. Es ist ein Ausflugsziel der Stille, Erholung und der Einkehr.
Mehr ErfahrenAm Talschluss in Hintertux stürzen unterhalb der Gefrorenen Wand die Tuxer Wasserfälle in tiefe Felsenkessel. Der Schraubenwasserfall und die Höhle beim Spannagelhaus wurden bereits im Jahre 1964 unter Naturschutz gestellt. Auf dem Weg Richtung Weitental kommen Sie am Schleierwasserfall vorbei. Beeindruckend: Das Tuxer Wasser hat Trinkwasserqualität - erfrischen Sie sich an einer der vielen Quellen in der Natur oder einfach an jedem Wasserhahn!
Das Gipfelkreuz am Ramsjoch (2.600 m) wurde in der Stammgästewoche 2000 zu Ehren der Tuxer Stammgäste aufgestellt und eingeweiht. Das Gipfelkreuz ist von der Eggalm über die Grüblspitze in ca. 1 ½ Stunden Gehzeit zu erreichen.
Mehr Erfahren
Zieladresse für Ihr Navigationsgerät:
A-6293 Tux, Lanersbach 401
Online Route planen:
Detaillierte Informationen zur Anreise mit dem Bus finden Sie hier.
Hier finden Sie alle Informationen zur Anreise mit Bahn und Bus nach Tux im Zillertal. Sie können Ihre Bahntickets auch online kaufen!
Die Flughäfen Innsbruck, Salzburg und München liegen zwischen 90 und 230 km von Tux-Finkenberg entfernt.
Flugpläne von Innsbruck finden Sie hier
Flugpläne von Salzburg finden Sie hier